Basel vs. Bern: Welche Stadt bietet die besseren Büromiet-Deals?

Du bist auf der Suche nach einem neuen Bürostandort in der Schweiz und schwankst zwischen Basel und Bern? Dann bist du nicht allein. Beide Städte bieten solide Infrastrukturen, starke lokale Netzwerke und wachsende Startup-Ökosysteme – aber sie unterscheiden sich deutlich, wenn es um Preis, Atmosphäre und Entwicklungschancen geht. Lass uns gemeinsam herausfinden, wo sich dein Business am besten entfalten kann.

Büromiete Basel: Dynamik, Internationalität und Innovation

Basel punktet mit seiner Nähe zu Deutschland und Frankreich, einem starken Life-Science-Cluster und einem internationalen Flair. Besonders attraktiv ist die Stadt für Unternehmen in den Bereichen Pharma, Biotech, Logistik und Finanzdienstleistungen.

Was spricht für Basel?

  • Starke Wirtschaft mit vielen globalen Konzernen und Zulieferern.
  • Moderne Gewerbeimmobilien in zentralen Lagen wie dem Dreispitz-Areal oder Stücki Park.
  • Internationale Talente durch die Universität Basel und Forschungseinrichtungen.
  • Attraktive Coworking Spaces, z. B. im Werk8 oder im Launchlabs.

„Unsere Wahl für die Büromiete Basel war strategisch: Nähe zu Kunden in Deutschland und Frankreich, starke Infrastruktur, top Netzwerk. Die Entscheidung hat unser Wachstum beschleunigt.“ – Sandra M., Tech-Unternehmerin aus Zürich

Nachteile: Die Mietpreise in Basel sind höher als im Schweizer Durchschnitt. Für zentrale Lagen zahlst du schnell 400–600 CHF pro m²/Jahr – Qualität hat ihren Preis.

Büro mieten Bern: Politik, Stabilität und lokale Stärke

Bern, als Bundesstadt, ist ruhiger, aber keineswegs verschlafen. Gerade für KMU, Agenturen und Startups mit Fokus auf nachhaltigem Wachstum oder politischem Kontext kann Bern die ideale Wahl sein.

Warum Bern?

  • Zentrale Lage in der Schweiz, gut erreichbar aus allen Richtungen.
  • Belebte Coworking-Szene: Spaces wie Effinger oder Impact Hub Bern bieten flexible Office-Modelle.
  • Günstigere Mieten im Vergleich zu Basel – hier findet man auch zentral gelegene Büros ab 250–400 CHF/m².
  • Lokale Business-Community, die stark vernetzt ist und Kooperation fördert.

„Wir wollten bewusst nicht nach Zürich oder Basel – Büro mieten Bern bedeutete für uns mehr Ruhe, mehr Raum für kreatives Arbeiten und geringere Fixkosten.“ – Pascal T., Gründer einer Kreativagentur

Herausforderung: Wer viel mit internationalen Partnern arbeitet, findet in Bern manchmal weniger direkte Kontakte und Events als in Basel oder Zürich.

Coworking und flexible Lösungen: Beide Städte ziehen nach

Der Trend zu flexiblen Büroflächen und hybriden Arbeitsplatzmodellen ist sowohl in Basel als auch in Bern stark präsent. Die Nachfrage nach Coworking Spaces ist gestiegen – nicht nur bei Startups, sondern auch bei etablierten Unternehmen, die ihre Teams dezentral organisieren.

Top-Argumente für beide Städte:

  • Basel
  • Internationales Umfeld, perfekte Lage für Exporteure.
  • Moderne Bürokomplexe mit High-End-Ausstattung.
  • Zugang zu globalem Talentpool und Innovationsnetzwerken.
  • Bern
  • Kosteneffizient, besonders für kleine Teams und junge Unternehmen.
  • Stabile Wirtschaft und Nähe zur Politik.
  • Hoher Lebensstandard, starke Work-Life-Balance.

Fazit: Es kommt auf dein Geschäftsmodell an

Willst du international expandieren und brauchst Nähe zu Forschung und Industrie? Dann ist Büromiete Basel wahrscheinlich dein Spielplatz. Suchst du solide Strukturen, geringere Fixkosten und eine familiäre Arbeitskultur? Dann ist Büro mieten Bern deine Chance.

Beide Städte bieten spannende Perspektiven – die Wahl hängt davon ab, ob du Dynamik oder Beständigkeit bevorzugst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert